Gesundheits-, Krankenpflege, Erste Hilfe
Wertvolle Informationen zur Krankenpflege und Gesundheitspflege sowohl für den Einzelnen, als auch für pflegendes Personal zur beruflichen Weiterbildung. Erste Hilfe - Verhalten bei einem Unfall auch mit Kleinkindern
Begleitende Hände – Anfänger – Grundkurs Akupressur in der Betreuungsarbeit
Jährliche Pflichtschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/43b SGB XI
05.11.2025
 
09:00 Uhr
 
Hannover
 
 
 
 
 
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, durch die wir unterstüt-zend und beruhigend auf Menschen einwirken können.
Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Therapie sanft Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen.
Ziel der Fortbildung ist es, für die Arbeit mit alten, dementen und sterbenden Menschen kurze, erprobte Akupressur-Behandlungen zu erlernen, die bei einigen wichtigen Indikationen in der Betreuung dementiell erkrankter Menschen hilfreich eingesetzt werden können.
Da alle Behandlungen jeweils gegenseitig in den zwei Tagen ausprobiert werden, können nicht nur praktische Erfahrungen, sondern deren wohltuende Wirkung sofort am eigenen Körper erfahren werden.
Inhalte:
• Einführung in die traditionelle Chinesische Medizin
• Berührung – Kontakt – Akupressurpunkte
• Punktkombinationen (allgemeine Anspannung, Unruhe, Angst und Schmerz, Übelkeit, Verdauung und Atemprobleme)
• Umsetzung und Integration in unterschiedliche Pflege- und Betreuungssituationen
• Erfahrungsaustausch + Reflexion aus der Praxis mit dementiell Erkrankten
Bitte bringen Sie mit: Decke, Isomatte, Laken (kein Spannbettlaken), ein kleines Kissen, dicke Socken
mehr hier
STABS – Sturzprophylaxe im Alter durch Bewegung und Spaß
Jährliche Pflichtschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/43b SGB XI
14.10.2025
 
09:30 Uhr
 
Hannover
 
19.11.2025
 
09:00 Uhr
 
 
Hannover
 
Die meisten Stürze der Senioren passieren in Altenpflegeeinrichtungen, oft mit weitreichenden Folgen.
Das Bewegungsprogramm STABS vermittelt Betreuungskräften in einem zweitägigen Seminar, wie eine Sturzprophylaxegruppe in Altenpflegeeinrichtungen strukturiert durchgeführt werden kann. Dabei lernen die Teilnehmer effektive und nachhaltige Bewegungsübungen zur Sturzprophylaxe kennen, einschließlich des Handlings sowie der Methodik und Didaktik.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer ein strukturiertes Übungsheft (nicht im Handel erhältlich) mit ausführlichen Beschreibungen, abgestimmt auf die Ziele der Sturzprophylaxe zur Umsetzung des erlernten Wissens.
Inhalte:
• Sensibilisierung möglicher Sturzrisiken und deren Auswirkungen
• Erlangen von Fachwissen zur Sturzprophylaxe
• Erlernen von Bewegungsübungen, abgestimmt auf die jeweiligen Ziele der Sturzprophylaxe
• Zusammenhänge verstehen können sowie deren Bedeutung und Sinnhaftigkeit im Rahmen der Sturzprophylaxe
• Erfahrungsaustausch und Reflexion
mehr hier